Hier geht’s zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft (externer Link):
Selbstverpflichtung
Hiermit verpflichten wir uns den Mitgliedern und Förderern von STARK gegen KREBS e. V. sowie der interessierten Öffentlichkeit gegenüber zu größtmöglicher Transparenz!
1 Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
STARK gegen KREBS e. V.
Finkenhofstrasse 17
60322 Frankfurt
Gründungsdatum: 16.02.2013
Postanschrift:
Melchiorstr. 28
65929 Frankfurt am Main
Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde am 13.03.2013 vom Finanzamt Frankfurt unter der Steuernummer 47 250 38454 –K08 bescheinigt. Im Vereinsregister eingetragen seit dem 21.03.2013 auf dem Registerblatt VR 15082 des Registergerichtes Frankfurt am Main.
2 Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Unsere vollständige Satzung ist auf dieser Website unter „Satzung für den Förderverein STARK gegen KREBS e. V.“ (klicken zum Öffnen) nachzulesen und auf Wunsch auszudrucken. Das Ziel des Vereins wird beschrieben unter Punkt 6. Hier wird auch auf die Möglichkeit für Institutionen und Unternehmen hingewiesen, ihr Engagement für STARK gegen KRESB e. V. für ihre Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.
3 Angaben zur Steuerbegünstigung
Seit 2013 sind wir von der Körperschafts- und Gewerbesteuer freigestellt (mildtätige Zwecke). Die Steuererklärung des Finanzamtes für das Jahr 2013 liegt vor.
Bescheid des Finanzamtes vom 12.08.20:
Freistellungsbescheid für 2017 bis 2019 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer:
Bescheid des Finanzamtes vom 15.02.18:
Freistellungsbescheid für 2014 bis 2016 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer
Das Schreiben des Finanzamtes finden Sie hier.
Bescheid des Finanzamtes vom 24.11.14:
Gesonderte Feststellung über die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51,59,60 und 61 Abgabenordnung (AO)
Das Schreiben des Finanzamtes finden Sie hier.
Bescheid des Finanzamtes vom 05.12.14:
Freistellungsbescheid für 2013 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer
Das Schreiben des Finanzamtes finden Sie hier.
4 Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Die wesentlichen Entscheidungsträger des Vereins sind:
Vorstand siehe Impressum (klicken zum Öffnen)
Dr. med. Bernd Schmude ist der Vorsitzende.
5 Bericht über die Tätigkeiten von STARK gegen KREBS:
Veranstaltungen, die informieren – Veranstaltungen, die Mut machen – Veranstaltungen die den Optimismus stärken
Information ist der erste Schritt, um Menschen zu motivieren. Deshalb steht Information im Zentrum der Arbeit des gemeinnützigen Vereins „STARK gegen KREBS e. V.“. Unsere Informationen sollen Krebskranken, deren Angehörigen und Freunden Mut machen im Kampf gegen den Krebs. Sie sollen ihren Optimismus stärken und zeigen, dass das Leben auch mit der Diagnose Krebs lebenswert ist. Denn wir sind überzeugt:Mut und Optimismus helfen, das Leben zu verlängern, ja vielleicht sogar den Krebs zu besiegen. Die Psyche spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Krankheit. Sie gilt es zu stützen und zu stärken. Dazu informieren wir in Vorträgen, Film- und Theatervorführungen, Lesungen und Beratungen für Betroffene und ihre Angehörigen an. Wir richten uns auch an Menschen, die der Krankheit vorbeugen wollen. Die eigene Situation und das eigene Schicksal zu akzeptieren ist die Basis für ein lebenswertes Leben trotz Krebserkrankung. Für unsere Veranstaltungen nehmen wir kein Honorar. Alle arbeiten ehrenamtlich im gemeinnützigen Verein STARK gegen KREBS. Nur für das Theaterstück „Tot aber glücklich – Das Spiel des Lebens“ müssen wir Eintrittsgelder nehmen, denn die Schauspieler leben von ihrer Gage. Am Ende unserer Veranstaltungen bleibt es der einladenden Organisation und den Besuchern überlassen, eine Spende zu geben. Wie geben sie zu 100 Prozent weiter: je nach Absprache an Palliativstationen, ambulante Kinderkrebshilfen oder andere Einrichtungen zur Krebstherapie und Krebsbehandlung, auf Wunsch auch vor Ort. Wenn es uns möglich ist, werden wir die Summe aus anderen Spenden aufstocken. Es geht uns also in erster Linie darum, zu informieren, Mut zu machen, Optimismus zu wecken und die Psyche zu stärken. Deshalb wenden wir uns an unterschiedliche Organisationen mit dem Vorschlag eine oder mehrere unserer Veranstaltungen zu buchen. Wenn wir darüber hinaus Spenden erhalten, freuen wir uns.
Den Bericht des 1. Vorsitzenden zum jeweils letzten Jahr finden Sie hier.
6 Personalstruktur
Alle Tätigkeiten im Verein werden ausschließlich ehrenamtlich von 6 Mitgliedern des Vorstands ausgeführt.
7/8 Veröffentlichung der Bilanzzahlen 2021
Details zu den Zahlen finden Sie hier.
9 Gesellschaftliche Verbundenheit
Keine Beteiligungen oder Tochtergesellschaften.
10 Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10 % unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen:
Bisher keine Zuwendungen oder Spenden in dieser Höhe und auch keine Fördergelder erhalten.
11 Entstehungsgeschichte
STARK gegen KREBS war zuvor eine Initiative auf lokaler Ebene in Norddeutschland. Das Spaß-Spektakel „Wattolümpiade e. V.“ hat als gemeinnütziger Verein unter dem zielsetzenden Arbeitstitel „STARK gegen KREBS“ Gelder für Krebsbetroffene gesammelt. Bisher wurden dort weit über eine halbe Millionen Euro den Projekten zur Verfügung gestellt. Finanziert wurde u.a. die Einrichtung eines zweiten Sterbezimmers im WKK Brunsbüttel, sowie ein großer Anbau für Palliativmedizin und Geriatrie, um austherapierten Patienten eine schmerzfreie Betreuung auf ihrem letzten Weg zu gewährleisten. Seit 2019 wird ein Angehörigenzimmer in Kliniknähe finanziert. Zwei Krebsberatungsstellen in den Westküstenkliniken wurden eingerichtet, die seitdem kontinuierlich durch den gemeinnützigen Verein „Wattolümpiade e. V.“ finanziert werden. Aktuell (2022) Unterstützung des Neubaus eines stationären Hospiz-Gebäudes an der SH-Westküste.
Durch einen Vortrag 2012 von Dr. med. Bernd Schmude auf den alljährlich stattfindenden Brunsbütteler Krebsinformationstagen kam er mit anderen Betroffenen in Kontakt und merkte, wie wichtig es für sie war Mut zugesprochen zu bekommen. (Er ist selbst Betroffener mit einer Krebserkrankung 1998, damals mit einer statistischen Lebenserwartung von drei Jahren!)
So reifte der Gedanke, diese „Idee“ nicht nur auf lokaler Ebene, sondern bundesweit weiterleben zu lassen. Die „Wattolümpiade e. V.“ hat uns freundlicherweise das Logo und den Namen zur Verwendung überlassen. Vielen Dank dafür.